Beantragen Sie ein e-Visum für Indien

Indien e‑Visum für malaysische Staatsbürger

Malaysia und Indien Flaggen wehen zusammen im Wind

Das Indien e‑Visum System bietet malaysischen Staatsbürgern eine Online-Plattform zur Beantragung von Visa für Tourismus, Geschäftsreisen, Konferenzen, medizinische Behandlungen und Ayush-Dienste. Hier finden Sie einen vollständigen Überblick über e‑Visum-Typen, Voraussetzungen, Dokumenten-Checklisten, Bearbeitungszeiten, Gebühren und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Antragstellung.

Dokumente für malaysische Staatsbürger

Stellen Sie sicher, dass alle erforderlichen Dokumente vor der Beantragung des Indien e‑Visums bereitliegen:

  • Malaysischer Reisepass: Mindestens 6 Monate gültig ab Einreise nach Indien, 2 freie Seiten
  • Passfoto: Aktuell, farbig und deutlich
  • Zahlungsmethode: Kredit- oder Debitkarte für die Online-Visumgebühr
  • E‑Mail-Adresse: Gültige E‑Mail zum Erhalt des genehmigten e‑Visums
malaysischer roter Reisepass

Die erforderlichen Dokumente können je nach gewähltem e‑Visum-Typ variieren. Die vollständige Liste finden Sie auf der Seite Erforderliche Dokumente für das Indien e‑Visum.

Arten, Gültigkeit, Aufenthaltsdauer und Einreiseart des Indien e‑Visums

  1. e‑Touristenvisum: Für Erholung, Sightseeing, Besuche bei Freunden oder Verwandten und kurze Yoga-Programme.
    • 30-Tage-e‑Touristenvisum: 1 Monat gültig, doppelte Einreise, 30 Tage Aufenthalt
    • 1-Jahres-e‑Touristenvisum: 1 Jahr gültig, mehrfache Einreise, 90 Tage Aufenthalt
    • 5-Jahres-e‑Touristenvisum: 5 Jahre gültig, mehrfache Einreise, 90 Tage Aufenthalt
  2. e‑Business-Visum: Für geschäftliche Aktivitäten wie Firmengründung, Handel, Teilnahme an Meetings, Ausstellungen oder Messen.
    • Gültigkeit, Aufenthalt und Einreise: 1 Jahr gültig, mehrfache Einreise, 180 Tage Aufenthalt
  3. e‑Konferenzvisum: Für die Teilnahme an Konferenzen, Seminaren oder Workshops in Indien.
    • Gültigkeit, Aufenthalt und Einreise: 120 Tage gültig, einfache Einreise, 30 Tage Aufenthalt
  4. Medizinische Visa:

    e‑Medizinvisum und e‑Medizin-Begleitvisum: Das e‑Medizinvisum ist für Behandlungen in Indien, das Begleitvisum für mitreisende Angehörige.

    • Gültigkeit, Aufenthalt und Einreise: 120 Tage gültig, dreifache Einreise, 60 Tage Aufenthalt

    e‑Ayush- und e‑Ayush-Begleitvisum: Für Behandlungen in der indischen traditionellen Medizin; das Begleitvisum für mitreisende Personen.

    • Gültigkeit, Aufenthalt und Einreise: 120 Tage gültig, dreifache Einreise, bis zu 60 Tage Aufenthalt.

Bearbeitungszeit des Indien e‑Visums für malaysische Staatsbürger

Die Auswahl der richtigen Bearbeitungszeit ist entscheidend, da sie die Genehmigungsdauer Ihres e‑Visums bestimmt.

  1. Normale Bearbeitung: Dauert in der Regel 4-6 Days.
  2. Dringende Bearbeitung: Erhalten Sie Ihr genehmigtes e‑Visum innerhalb von 2-4 Days. Es kann eine zusätzliche Gebühr anfallen.

Gebühren für das Indien e‑Visum für malaysische Staatsbürger

Berechnen Sie die Gesamtkosten für Ihr Indien e‑Visum auf der Seite Indien e‑Visum Gebühren.

Wie beantragen malaysische Staatsbürger ein Indien e‑Visum?

Nachfolgend finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für malaysische Staatsbürger zur Beantragung des Indien e‑Visums:

Antragsformular aufrufen

Öffnen Sie das Indien e‑Visum Antragsformular online, um den Antrag zu starten.

Formular ausfüllen

Füllen Sie das Online-Formular mit korrekten und aktuellen Angaben aus, einschließlich persönlicher Daten, Reisedaten, Passinformationen und Reisezweck.

Dokumente hochladen und Antrag absenden

Laden Sie die erforderlichen Dokumente hoch, z. B. eine gescannte Kopie der Passdatenseite und ein aktuelles Passfoto, und senden Sie das Formular ab.

Visumgebühr bezahlen

Zahlen Sie die entsprechende e‑Visum-Gebühr mit den angebotenen Zahlungsmethoden, meist Kredit-/Debitkarte.

e‑Visum erhalten und nach Indien reisen

Nach Abschluss der Bearbeitung erhalten Sie das genehmigte e‑Visum per E‑Mail. Drucken Sie dieses Schreiben aus und führen Sie es auf der Reise mit. Bei Ankunft in Indien zeigen Sie das e‑Visum und Ihren Reisepass den Einreisebehörden vor.

Biometrische Überprüfung (falls erforderlich)

In manchen Fällen ist eine biometrische Überprüfung am Einreiseschalter erforderlich.

Verfolgung & Verlängerung des Indien e‑Visums

  1. Die Verfolgung ist einfach: Nutzen Sie das Indien e‑Visum Status Tool und geben Sie Reisepassnummer und Antragsnummer ein.
  2. Beantragen Sie eine Verlängerung Ihres Indien e‑Visums über das Formular auf der Seite Indien e‑Visum Verlängerung.

Warum wir die smarte Wahl sind

24/7 Support

Unser e‑Visum-Supportteam steht Ihnen rund um die Uhr per Live-Chat, E‑Mail, WhatsApp oder Telefon zur Verfügung.

Pünktliche Lieferung

Damit Ihre Reisepläne nicht gestört werden, bearbeiten und liefern wir e‑Visum-Anträge innerhalb eines festen Zeitrahmens.

Expertenberatung

Unsere e‑Visum-Experten beraten Sie zu den erforderlichen Dokumenten, Voraussetzungen und dem passenden Visum für Ihren Reisezweck.

Antragsprüfung

Ihr Antrag wird vor der endgültigen Einreichung von Experten geprüft, um Verzögerungen oder Ablehnungen zu vermeiden.

Fazit

Für malaysische Staatsbürger ist das Indien e‑Visum mehr als eine Formalität – es ist der einfache Schlüssel zu einer gut geplanten Reise. Mit schnellen Online-Schritten und klaren Anforderungen sparen Reisende Zeit und vermeiden Botschaftsbesuche. Die richtige Visumwahl und das Befolgen des Prozesses sorgen für einen reibungslosen Start Ihrer Reise.

FAQs:

Für Hochzeiten oder Familienbesuche wählen Sie das Touristen-e‑Visum. Geschäfts-e‑Visa sind nur für dienstliche Reisen.

Muss ich denselben Reisepass mitführen, den ich im Antrag verwendet habe?

Ja. Das e‑Visum ist elektronisch mit diesem Reisepass verknüpft und nicht übertragbar.

Ja. Bei Ablehnung können Sie mit korrigierten Angaben und gültigen Dokumenten erneut beantragen. Beheben Sie die Gründe für die Ablehnung vor dem erneuten Antrag.

Ja, Sie müssen jedoch ggf. deren vollständige Adresse und Kontaktdaten angeben.


Haftungsausschluss: Inhalt aktualisiert im September 2025. Reisende sollten sich bei Botschaften, Fluggesellschaften oder offiziellen Stellen über die Richtigkeit informieren.